• Don_alForno@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    8 days ago

    Das Kapital in Deutschland stammt überwiegend aus Erbschaften. Kapitalerträge sind auch neues Einkommen, das eben nicht bereits vorher mAsSiV bEsTeUeRt wurde. Das angelegte Kapital ist nach ein paar Jahren durch Zinseszins auch zu einem großen Teil aus anderen Kapitalerträgen entstanden. Und schließlich besteuern wir dauernd Geld mehrfach, zum Beispiel jedes Mal wenn der Arbeiter sein massiv besteuertes Einkommen im Supermarkt für Lebensmittel ausgibt und Mehrwertsteuer bezahlt.

    Dein Argument ergibt hinten und vorne keinen Sinn.

    • cluschaju@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      8 days ago

      Das dauerhafte Besteuern von Geld führt zu Abgabequoten über 50%. Manche Rechnungen zeigen Abgabequoten von 70% bis 80%. Das bedeutet : Um für 2€ bis 3€ Waren netto zu erwerben, musst du bis zu 10€ brutto verdienen. Die Menschen, die ich kenne, haben ihr Geld nicht geerbt, sondern erarbeitet.
      Die übermäßigen Steuersätze in Deutschland führen dazu, dass die Sparquote geringer ist als in andern Ländern. Die Eigentumquote liegt am Boden, während die Besteuerungen Rekordhöhen erreichen. Während das mit den Erbschaften zusammenaddiert stimmen könnte, hilft es dem Mittelstand überhaupt nicht. Entlastung ist notwendig.

      • Don_alForno@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        edit-2
        3 days ago

        Das dauerhafte Besteuern von Geld führt zu Abgabequoten über 50%. Manche Rechnungen zeigen Abgabequoten von 70% bis 80%.

        Wenn man immer wieder Dinge aufaddiert, die nicht aufaddiert gehören, sicherlich. Die Rechnungen würde ich jedenfalls gerne mal sehen.

        Menschen, die nennenswerte Kapitalerträge haben, haben geerbt oder verdienen genug, um anzusparen. Letzteres allein erhebt sie über 60% der Deutschen. Es gibt Schätzungen, dass das bald für 60% der Deutschen nicht mehr der Fall sein könnte.

        Aber da die Einkommenssteuer ja progressiv ist, würden Menschen, die wenig verdienen, und sich ihr kleines Portfolio hart vom Munde absparen, mit der Regelung ja sogar einen geringeren Steuersatz als wie jetzt die 25% Abgeltungssteuer zahlen. Gute Nachrichten also für deine armen Kleinsparer.

        Die Einkommenssteuersätze führen jedenfalls ganz sicher nicht dazu, dass die Sparquoten der unteren und mittleren Einkommen geringer sind als anderswo, da diese Einkommensgruppen im Kontrast zu den oben genannten Menschen überhaupt nur geringe oder sogar gar keine Einkommenssteuern bezahlen (Freibetrag, progressive Steuersätze). Diese Gruppen würde man am besten über die Senkung von Konsumsteuern wie der Mehrwertsteuer entlasten, oder indem man andere Kosten und Abgaben senkt, die nicht mit dem Einkommen skalieren, wie zum Beispiel den Preis für’s Deutschlandticket. Oder indem man Leistungen wie das Kindergeld (nicht den Kinderfreibetrag, von dem profitieren wiederum eher Gutverdiener) erhöht.

        Absichtlich oder unabsichtlich verwechselst du auch Mittelschicht und Mittelstand. Der Mittelstand sind Unternehmen bis 50 Mio. € Jahresumsatz. Und deren Besitzer. Keine armen Kleinsparer.

        • cluschaju@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          3 days ago

          Macht ja nichts, zum Glück gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich bin davon überzeugt, dass Politik, die Fleiß ignoriert, keine Wertschöpfung kennt und nur aus Feindbildern lebt (“die Reichen [erschießen]”," Steuern erhöhen") keine Zukunft hat. Vielmehr sollten die Vermögen auf freiwilliger Basis investiert werden. Arbeitsplätze entstehen nicht durch drn Staat und nicht aus dem Nichts. Ohne Kapital und einen sparsamen Staat funktioniert es nicht. Ich wünsche einen schönen Tag.