Es gibt eine Obergrenze (100 kW) ab der man den Strom nicht mehr selbst verwenden darf, sondern am Strommarkt verkaufen muss, und diese Grenze ist so niedrig, dass es sich für viele Firmen nicht lohnt.
Mit 100 kWp in Deutschland produziert man ca. 104 MWh, aber nen durchschnittlicher Edeka verbraucht schon 500 MWh, von den ganz großen Hallen, Fabriken, etc. Nicht zu sprechen.
Als Inselanlage dürfte man das vermutlich betreiben, oder? (Ich weiß, das ergibt beim Supermarkt nicht viel Sinn.)
Und wie löst das denn Aldi, wo es ja ein Solardachprogramm gibt? Haben die dann 99-kWp-Anlagen? (Ich habe im Bild nachgezählt, wenn man 500Wp pro Panel annimmt, könnte das ungefähr passen.)
// edit stimmt scheinbar nichtmehr!
Es gibt eine Obergrenze (100 kW) ab der man den Strom nicht mehr selbst verwenden darf, sondern am Strommarkt verkaufen muss, und diese Grenze ist so niedrig, dass es sich für viele Firmen nicht lohnt.
Mit 100 kWp in Deutschland produziert man ca. 104 MWh, aber nen durchschnittlicher Edeka verbraucht schon 500 MWh, von den ganz großen Hallen, Fabriken, etc. Nicht zu sprechen.
Das Eigenversorgungsverbot nach §27a EEG wurde zum 1.1.2023 aufgehoben.
Ah cool thx!
Als Inselanlage dürfte man das vermutlich betreiben, oder? (Ich weiß, das ergibt beim Supermarkt nicht viel Sinn.)
Und wie löst das denn Aldi, wo es ja ein Solardachprogramm gibt? Haben die dann 99-kWp-Anlagen? (Ich habe im Bild nachgezählt, wenn man 500Wp pro Panel annimmt, könnte das ungefähr passen.)
Aldi Süd